Rudens Turku studierte in München an der Hochschule für Musik und Theater bei Ana Chumachenco und schloss seine Ausbildung mit dem Konzertexamen ab.
Weitere künstlerische Impulse sowie Begegnungen mit Ida Hendel, Denes Zsigmondy, Isabelle Faust, Lord Yehudi Menuhin und Neeme Järvi bereicherten und prägten seine Studienzeit.
Eine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig zu bekannten Konzerthäusern wie u.a. die Wigmore Hall in London, den Münchner Herkulessaal, das Mozarteum Salzburg, die Philharmonie in München oder das Festspielhaus Baden Baden. Er folgte wiederholt Einladungen zum Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Festival, dem Mecklenburg-Vorpommern Festival und dem Bodensee Festival.
Rudens Turku ist Gründer und künstlerischer Leiter der Internationalen Musiktage Starnberg (DE) – Seefeld (A) – Flims (CH). Der Verein „Friends of Rudens Turku e.V.“ wurde gegründet, um hochbegabte junge Musiker zu fördern.
Solistisch konzertierte Rudens Turku u. a. mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, den Jena Philharmonikern, dem Georgischen Kammerorchester, dem Orchestra di Padova e del Veneto, dem Münchner Kammerorchester, den Münchner Symphonikern, dem Kosovo Philharmonic, der Capella Istropolitana, dem Symphonieorchester Vorarlberg. Zu seinen Kammermusikpartnern zählten unter anderem Julia Fischer, Lisa Batiashvili, Oliver Schnyder, Alban Gerhard, Tatjana Masurenko, Wen-Sinn Yang, Arabella Steinbacher, Milana Chernyavska, Andras Adorjan, Eduard Brunner, Hariolf Schlichtig und das Quatuor Ebène. Im Bereich der Kammermusik verbindet ihn eine intensive Zusammenarbeit (Rudens Turku Festival Ensemble) mit Sibylle Mahni, Kai Frömbgen, Johannes Gmeinder, Malte Refardt, Stephanie Winker, Roland Glassl, Wen-Sinn Yang und Ekkehard Behringer.
Rudens Turku ist Professor am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/Österreich sowie an der Accademia Perosi in Biella/Italien. Das Unterrichten liegt Rudens Turku am Herzen. Es ist ihm ein Bedürfnis etwas von dem weiter zu geben, das er selbst erfahren durfte unddie Studenten stets dabei zu unterstützen, sich bei ihrer Arbeit individuell zu formen sowie ganz spezifisch und flexibel ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Regelmäßig wird er zu Meisterkursen und als Juror zu Wettbewerben nicht nur innerhalb Europas, sondern auch nach Asien und in die USA eingeladen.
Zahlreiche seiner CD-Veröffentlichungen bei Prospero Classical, Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, Öhms Classics, Avie Records sind vielfach ausgezeichnet.
2013 wurde Rudens Turku der Kulturpreis des Landkreises Starnberg verliehen.